Aktuelles

Stimmbandlähmung: Ursachen, Symptome und Therapie

Unsere Stimme ist ein faszinierendes und komplexes Instrument, das uns nicht nur ermöglicht, zu kommunizieren, sondern auch Emotionen und Gedanken auszudrücken. Doch was passiert, wenn dieses wichtige Werkzeug plötzlich nicht mehr richtig funktioniert? Eine Stimmbandlähmung kann die Fähigkeit, klar und deutlich zu sprechen, erheblich beeinträchtigen und stellt viele Betroffene vor große Herausforderungen. Doch es gibt Hoffnung und Lösungen, die helfen können, die Stimme wiederzufinden.

Mundmotorik verbessern – Tipps für Zuhause

Eine gute Mundmotorik spielt eine entscheidende Rolle für die Sprachentwicklung, das Schlucken und das Kauen. Die Muskulatur rund um den Mundbereich muss dabei verschiedene Bewegungen präzise und koordiniert ausführen. Bei einer Beeinträchtigung dieser Muskulatur, die besonders oft im Kindesalter festzustellen ist, ist das Trainieren mithilfe bestimmter Übungen essenziell. Diese müssen nicht im Beisein eines Logopäden ausgeführt werden, sondern können auch einfach Zuhause Anwendung finden.

Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung behandeln

Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) ist eine neurologische Erkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen kann. Sie äußert sich in der Unfähigkeit, gehörte Informationen korrekt zu verarbeiten, obwohl das Gehör an sich intakt ist. Diese Störung kann den Alltag erheblich beeinträchtigen, besonders in Situationen, in denen mehrere Geräuschquellen gleichzeitig präsent sind.

Castillo-Morales-Therapie: ein bewährtes Konzept

Die Castillo-Morales-Therapie ist ein etabliertes Konzept, das vor allem in der Behandlung von Menschen mit neuromuskulären Störungen zum Einsatz kommt. Dieses ganzheitliche Therapieverfahren kombiniert neurophysiologische, logopädische und osteopathische Ansätze, um die motorischen und orofazialen Funktionen zu verbessern. Der Einsatz dieser Methode zielt darauf ab, durch sanfte Berührungen und gezielte Bewegungsübungen den Patienten mehr Mobilität und Lebensqualität zu ermöglichen.